
Was bietet „Electronics and Computer Science“?
- umfassende technische und allgemeinbildende Ausbildung
- Förderung englischinteressierter Techniker/innen
- zusätzliche Englischeinheiten in jeder Schulstufe
- Englisch-Sprachwoche im Ausland in der vierten Klasse (optional zur Sportwoche)
- Freiwillige Teilnahme an internationalen Erasmus+ Projekten und Initiativen
- Vorbereitung auf das Cambridge Certificate of Advanced English (CAE, Niveau C1)
- Vorbereitung auf die European Business Competence* Licence (EBCL) in englischer Sprache
- Vorteile bei internationalen Praktika durch verbesserte Sprachkompetenz
- Unterricht von ausgewählten Inhalten bzw. Projektunterricht in englischer Sprache (CLIL)
- Kooperationen mit Wirtschaftspartnern, bei denen Englisch als Arbeitssprache verwendet wird
- Unterrichtssprache ist grundsätzlich Deutsch
Dieser Englisch-Schwerpunkt ist einzigartig unter den HTLs in Kärnten!
Er bietet sprachinteressierten Schülerinnen und Schülern eine attraktive Alternative und wertvolle Perspektive, ihre bereits erworbenen Englischkenntnisse gezielt zu vertiefen.
Auch in der „Electronics and Computer Science“ Klasse kann ab dem 3. Jahrgang einer der beiden Schwerpunkte
gewählt werden.
Geplante Aktivitäten (in englischer Sprache):
Einführungsphase
Bereits ab dem 1. Jahrgang wird zusätzlich zum regulären Englischunterricht:
- das Freifach „English Conversation“ angeboten (geplant für den 1. und 2. Jahrgang),
- in ausgewählten technischen und allgemeinbildenden Fächern ein Teil der Lehrinhalte nach dem CLIL-Konzept (Content and Language Integrated Learning) in englischer Sprache vermittelt.
Vertiefungsphase
Ab dem 2. Jahrgang und verstärkt im 3. Jahrgang:
- erfolgt der englischsprachige Fachunterricht nach dem CLIL-Konzept in weiteren technischen und allgemeinbildenden Gegenständen,
- besteht am Ende der dritten Klasse die Möglichkeit, das Cambridge Certificate of Advanced English (CAE, Level C1) im Rahmen eines Freifachs zu erwerben.
Erweiterungsphase
Im 4. Jahrgang:
- wird der CLIL-gestützte Unterricht in technischen und allgemeinbildenden Fächern fortgesetzt,
- kann bei erfolgreicher Teilnahme an einer „Junior Company“ das Zertifikat „Entrepreneurship Education in Engineering“ erworben werden,
- ist das Ablegen des EBCL (European Business Competence Licence) in englischer Sprache im Fach „Wirtschaft und Recht“ möglich,
- wird das „Senior-Projekt“ vorzugsweise in englischer Sprache erstellt und präsentiert.
Abschlussphase
Im 5. Jahrgang:
- können Teile der mündlichen Reife- und Diplomprüfung in englischer Sprache abgelegt werden,
- kann die Diplomarbeit in englischer Sprache verfasst und präsentiert werden.
Diese Leistungen werden im Reife- und Diplomprüfungszeugnis mit dem Vermerk „in englischer Sprache“ gesondert ausgewiesen.
Interessiert?
Weitere Information erhalten Sie über das Sekretariat!



