KI - Die Bedrohungen hinter dem Segen

Im Rahmen unserer Tech-Talks hielt Univ.-Prof. DI DI Dr. Stefan Rass von der Johannes Kepler Universität Linz einen Vortrag über die Technikfolgenabschätzung von KI.

Er betonte die Probleme der Vertraulichkeit von Trainingsdaten und die Gefahr, durch Veränderung der Metrik von KI-Modellen „gewünschte“ Ergebnisse zu erzwingen. Diese könnten als DSGVO-konform und pseudo-objektiv dargestellt werden. Transparenz bei der Modellerstellung ist daher essenziell.

Ein weiteres Thema war die Schwierigkeit, Daten gezielt aus KI-Modellen zu löschen, um Biasing zu verhindern.

Large Language Models (LLM) wie ChatGPT bezeichnete er als „hochkomplexe Zufallsgeneratoren“, da ihre Antworten auf Wahrscheinlichkeiten beruhen. ChatGPT 3.0 wurde mit circa 230 Millionen Buchseitenäquivalenten (Überschlagsrechnung) trainiert, jedoch fehlt es an semantischem Verständnis und logischen Schlussfolgerungen.

Er warnte vor der Gefahr, dass LLMs degenerieren und kritische Foren wie Stack Overflow austrocknen könnten, was zu einem Verlust von Weltwissen führen würde („catastrophic forgetting“).

Seine Schlussfolgerung: Bleiben Sie kritisch, hinterfragen Sie Antworten und bleiben Sie neugierig und enthusiastisch. Nur so entsteht Fortschritt.

AV DI Harald Grünanger

Das könnte Sie auch interessieren...

Homepage

Die HTL Mössingerstraße ist eine von nur 12 Schulen in Österreich und 2 Schulen in Kärnten, welche das begehrte EEE Zertifikat (Entrepreneurship…
mehr

Homepage

Die hochkarätige Jury hatte die schwierige Aufgabe, aus den knapp 70 eingereichten Projektideen von mehr als 150 Teilnehmenden aus sieben…
mehr

Homepage

Gestern von 13:30 bis 18:00 hat für die Abendschule die Prüfung für den zert. Grundkurs - KNX(Freigegenstand) stattgefunden.
mehr