2.300 fehlende IT-Fachkräfte bis 2030 in Kärnten

Starte deine Karriere in diesem Bereich über eine Ausbildung in der Abteilung für Elektronik und Technische Informatik!

Studien im Auftrag der Wirtschaftskammer Kärnten zeichnen ein alarmierendes Bild.

Sollte sich der aktuelle Trend fortsetzen, fehlen der heimischen Wirtschaft bis 2030 600 IT-Fachkräfte pro Jahr.

Dies betrifft aber keineswegs nur Firmen im Bereich der Software- und Netzwerktechnik, es gibt heute kaum eine Branche, die ohne ein robustes IT-Backbone produktiv und erfolgreich sein kann.

Was sind nun die Kerngründe für den Mangel?

Fast die Hälfte der HTL-Absolvent:innen eines Jahres entscheidet sich für ein anschließendes Studium. Von diesen rund 100 Student:innen wählen aber nur 40 eine Studienmöglichkeit im Heimatbundesland.

Viele Schüler:innen der Unterstufe schätzen auch eine HTL-Ausbildung als ersten Schritt in diese Richtung als zu schwierig ein. Die Drop-out-Quote ist zwar größer als in einigen anderen Schultypen, trotzdem ist der erfolgreiche Abschluss mit Fleiß und Disziplin sicher für viele Zweifler:innen möglich.

Schlussendlich ist das Wissen, dass Kärnten ein IT-Hot Spot mit großem Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich ist, nicht in der breiten Bevölkerung vorhanden.

Vielleicht hast DU nun Lust bekommen, über den Schwerpunkt Software Engineering an der Abteilung für Elektronik und Technische Informatik durchzustarten.

Mach eine der 600 neuen aufregenden Stellen pro Jahr zu deiner Erfolgsgeschichte!

Das könnte Sie auch interessieren...

Homepage

Die HTL Mössingerstraße ist eine von nur 12 Schulen in Österreich und 2 Schulen in Kärnten, welche das begehrte EEE Zertifikat (Entrepreneurship…
mehr

Homepage

Die hochkarätige Jury hatte die schwierige Aufgabe, aus den knapp 70 eingereichten Projektideen von mehr als 150 Teilnehmenden aus sieben…
mehr

Homepage

Gestern von 13:30 bis 18:00 hat für die Abendschule die Prüfung für den zert. Grundkurs - KNX(Freigegenstand) stattgefunden.
mehr